Am Anfang einer Singletail-Peitsche steht immer eine ausführliche Planung. Die gewünschte Länge, zu verwendende Farben und Muster werden festgelegt. Es folgt der Zuschnitt für die gesamte Peitsche. Bevor der erste Strang geschnitten wird, sind alle Maße geplant. So kann ich Verschnitt minimieren und nebenbei etwas für die Umwelt tun.
Die Konstruktion der Peitschen ist dreilagig und hat sich durch ihre ausgezeichnete Kontrollierbarkeit und Handhabung bewährt. Dreilagig bedeutet konkret, dass über die ganze Länge ein im ersten Drittel beschwerter Kern aus einem einzelnen Strang verläuft, um den herum eine Art kleine Peitsche geflochten ist, diese innere Lage nennt man auch „Belly“. Um den ersten Belly wird ein zweiter Belly mit mehr Strängen und einer größeren Länge geflochten. Zuletzt folgt die dritte Lage aus 16 Strängen, die über das Muster und finale Aussehen der Peitsche entscheiden – das „Overlay“.
Eine Besonderheit meiner Peitschen: Die beiden „Bellies“ werden vom Griff zur Spitze geflochten, das Overlay hingegen umgekehrt. Dadurch wird ein sogenanntes „English Eye“, eine fest mit der Flechtung verbundene Schlaufe an der Spitze geschaffen, die es erlaubt, das Verschleißteil der Peitsche, den „Fall“, mühelos ohne Werkzeug zu wechseln – sei es aus Notwendigkeit bei Verschleiß, oder um die Peitsche der jeweiligen Situation anzupassen.
Parachute Cord (Fallschirmleine) oder Paracord bzw. 550 cord ist ein dünnes, leichtes Kernmantel-Seil aus Nylon, das ursprünglich als Fangleine bei Fallschirmen eingesetzt wurde. In einer 1 Meter Snakewhip sind 36 Meter Paracord verarbeitet.
Im Kern jeder Peitsche sind rostfreie Stahlkugeln eingearbeitet, um die ideale Balance zu erreichen.
Tape aus Baumwollgewebe kommt zum halten loser Enden bei der Arbeit zum Einsatz. Es ist durchlässig und flexibel, und wird beim Wachsen vollständig imprägniert.
Als Unterlage für den aufwändig gestalteten Knauf kommt unverwüstliches Neopren zum Einsatz.
Zusammen mit speziellem Abbindeband halten Polsternägel den Knauf an Ort und Stelle.
Jeder Schritt für jedes gefertigte Stück erfolgt von Hand und mit viel Liebe zum Detail. Keine Maschinen, kein Kleber, keine Abkürzungen.
Wie der Meeresgott Proteus, dessen Wandelbarkeit und Streben nach Perfektion ihn zum Patron der Künste und Wissenschaften machen, sind auch die Peitschen aus meiner bescheidenen Heimwerkstatt in Hamburg ständig im Wandel: Jedes gefertigte Stück wird untersucht und analysiert, und die Erkenntnisse in die nächste „Generation“ übernommen.
Erfahre mehr über die Geschichte der Protean Whips.
Man findet mich auf der Passion 2020 in Hamburg – ich freue mich, meine Leidenschaft mit Interessierten zu teilen!
Hallo sagen, anfassen, ausprobieren – ich freue mich auf euch!
Passion Messe
13.11. bis 15.11.2020
Messe Hamburg Schnelsen
Hallo sagen, anfassen, ausprobieren – ich freue mich auf euch!
Passion Messe
13.11. bis 15.11.2020
Messe Hamburg Schnelsen